Schön, dass Du da bist
Herzlich willkommen bei uns!
Als selbst hochsensible Menschen wissen wir genau, dass der Umgang mit Hochsensibilität eine Herausforderung werden kann – im Alltag, im Beruf, in Partnerschaft und anderen Beziehungen, aber auch im Umgang mit sich selbst.
Mit unserer Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität» möchten wir andere Menschen ermutigen, diesen Herausforderungen auf kreative und positive Art zu begegnen und die Gaben der Hochsensibilität mit Freude in den Alltag zu integrieren.
Grüezi, ich bin Philippe Hollenstein
Zeit meines Lebens habe ich schon Erfahrung mit dem Thema Hochsensibilität – bewusst war mir dies aber lange Zeit nicht. Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal über Hochsensibilität gelesen habe, wurde mir so vieles im Nachhinein klar… Diese Erkenntnis brachte viele Tränen, aber auch grosse Erleichterung mit sich.
Seit vielen Jahren setze ich mit intensiv mit dem Thema «Hochsensibilität» auseinander und bilde mich auf diesem Gebiet ständig weiter.
Mit meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Schulsozialarbeit berate ich auch Schulfachpersonen zum Thema – damit Hochsensibilität im Schulalltag positiv genutzt und hochsensible Schülerinnen und Schüler noch besser begleitet werden können. Gern stelle ich meine Expertise auch weiteren Fachpersonen (z.B. Therapeuten, Ärzten etc.) zur Verfügung, die ihre hochsensiblen Klientinnen und Klienten noch gezielter unterstützen möchten.
Einen gesunden und erfüllenden Umgang mit Hochsensibilität zu finden, hat viel mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun und bedeutet lebenslanges Lernen. Andere Menschen in diesem Prozess zu unterstützen und zu begleiten, ist meine Berufung, die ich voller Freude zu meinem Beruf gemacht habe.
Herzlich,
Philippe Hollenstein
Philippe ist…
- geschäftsführender Inhaber von Hollenstein Coaching
- Haupt-Ansprechpartner für Weiterbildungen, Fachangebote und Interview-Anfragen
- hauptverantwortlich für die Angebote in Zofingen und Luzern (fachbegleitete Gruppen und Stamm)
Coaching-Schwerpunkte
- Hochsensibilität/Hochsensitivität
- Beruf und Berufung
- Schule
- Integrationscoaching, (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt
Erfahrungen und Qualifikationen
- zertifizierter Berater für hochsensible/
hochsensitive Menschen IFHS - Mit-Initiant der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität»
- Therapeut «creative-healing»®
- Sozialarbeiter FH
- mehr als 20 Jahre Erfahrung in Schulsozialarbeit/Schulwesen
Grüezi, ich bin Bianca Braun
Bis zum Alter von 44 Jahren zählte ich mich nicht zu den Hochsensiblen. Denn die mir eigene Intensität des Fühlens empfand ich immer als «Norm»…
Doch nach und nach durfte ich erfahren, dass mein «Anders-Sein» einen Namen hat – und dass ich damit nicht alleine bin. Was für eine Entdeckung! Die Herausforderungen endlich benennen zu können und achtsamer mit dem Geschenk der Hochsensibilität umzugehen, hat die Sicht auf mein Leben und auf meine Person verändert.
Seit einigen Jahren erkunde ich dieses Themengebiet mit grosser Neugier, und es ist mir eine grosse Freude, Philippe in seinem sinnstiftenden Wirken zu unterstützen.
Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in anderen Bereichen, weshalb für Coachings zum Thema Hochsensibilität in erster Linie Philippe der passende Ansprechpartner ist. Möchstest Du in Fragen zur Hochsensibilität jedoch explizit durch eine Frau begleitet werden, so ist dies selbstverständlich bei mir möglich.
Herzlich,
Bianca Braun
Bianca ist…
- Ansprechpartnerin für den Standort Aarau (Stamm und fachbegleitete Gruppe)
- verantwortlich für den visuellen Auftritt, die Online-Angebote von «Ein Hoch auf Sensibilität», den WhatsApp-Newsletter sowie für die Produktion des Podcasts «Sensibel hoch 2»
Fachliche Schwerpunkte
- Beziehung (Beziehungsberatung, Trennungsbegleitung)
- Aufarbeitung schwieriger Erfahrungen (z.B. Mobbing, toxische Beziehungen, dysfunktionales Elternhaus)
- Hochsensibilität/Hochsensitivität, sofern explizit die Begleitung durch eine Frau gewünscht wird
Erfahrungen und Qualifikationen
- Coach
- Mit-Initiantin der Kampagne «Ein Hoch auf Sensibilität»
- Leitung Stamm und fachbegleitete Gruppe Hochsensibilität in Aarau
- Werbefachfrau mit fast 30 Jahren Erfahrung
- verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten
Praxis in Zofingen
Ankommen. Wohlfühlen. Gesehen werden.
Herzlich willkommen in unserer Praxis in Zofingen.
Zwei helle, liebevoll eingerichtete Räume warten auf dich – Erholung und Geborgenheit im Wald, Weitsicht und Klarheit am Meer. Welcher ist deiner?
(Praxis, Firmensitz und Postadresse)
Hollenstein Coaching
Alter Kirchweg 33
4800 Zofingen
Tel. 076 368 06 24
Mail
Termine sind auch via Zoom, in Luzern, Aarau oder an einem anderen Ort der Wahl möglich.
Viele (schöne) Wege führen zu uns
Mit dem ÖV
Zofingen ist ab Bern und Luzern innert ca. 30 Minuten erreichbar, ab Basel und Zürich innert ca. 40 Minuten. Ab Bahnhof fährt der Bus Nr. 605 (Richtung Brittnau Ausserdorf) innert 2 Minuten zur Haltestelle «Riedtalstrasse».
Ab Haltestelle «Riedtalstrasse» sind es ca. 5 Minuten zu Fuss:
Kurz nach Eingang zur Riedtalstrasse zweigt links der Alte Kirchweg ab (Abschnitt mit den Hausnummern 6, 8, 10, 12, 14, 16, 19). Biege hier ein und folge dem gelben Wanderwegweiser. Nach einem kurzen Aufstieg gelangst Du auf ein Schotterweglein, wo Du oberhalb des Terrassenhauses (Nr. 19) nach rechts abbiegst und direkt das kleine Treppchen runter auf unseren Abschnitt des Alten Kirchwegs nehmen kannst. Nicht verwirrt sein: Google Maps kennt diese Abkürzung nicht…
Die schönsten Spazierrouten vom Bahnhof Zofingen aus:
Via Pomernweg/Hirzenbergweg/Alter Kirchweg führt ein schöner Spazierweg in ca. 20 Minuten zu uns. Einmal auf dem Alten Kirchweg angekommen, geht alles geradeaus – auch in die vermeintliche Sackgasse hinein. Nach Ende des kleinen Waldstückleins geht weiterhin alles geradeaus (nicht verwirrt sein: Google Maps kennt diesen Abschnitt nicht…) bis zum hintersten Ende des Naturwegs, wo ein kleines Treppchen runter auf unseren Abschnitt des Alten Kirchwegs führt.
Wer die wunderschöne Aussicht vom Heiternplatz geniessen und beim Wildpark vorbei möchte, rechnet über Bottensteinerstrassse/Heiternplatzweg/Haldenweg mit ca. 35 Minuten.
Parkplätze:
Kostenlos direkt vor der Praxis entlang der Mauer oder entlang der Riedtalstrasse (bitte nicht vor oder gegenüber von Hauseinfahrten parkieren). Wer noch einen kleinen Spaziergang machen möchte, kann (kostenpflichtig) beim Wildpark parkieren und ist innert 10 Minuten zu Fuss bei uns.
(Hoch-)Sensibilität spielerisch entdecken
Kartenset «Ein Hoch auf Sensibilität»
Das Kartenset ist eine Möglichkeit, spielerisch ins Thema (Hoch-)Sensibilität einzutauchen. Ob als tägliche Inspiration für sich selbst, zum Ziehen und Austauschen zu Zweit oder in der Gruppe: Das Kartenset regt an, die eigene Hochsensibilität oder die der Mitmenschen besser zu verstehen und sie als wundervolle Gabe anzunehmen.
40 Karten mit Infos, Inspirationen, Übungen und wertvollen Denkanstössen für den Umgang mit Hochsensibilität.